- Waldorfschule
- Waldorfkindergarten
- Aktuelles
- Kontakt
Was uns wichtig ist
Unsere Kinder sind unsere Zukunft! Als Erwachsene haben Sie die Aufgabe, eine lebenswerte Welt zu erhalten und eine menschenwürdige Gesellschaft zu gestalten. Verantwortungsvolles, tatkräftiges Handeln erfordert waches Wahrnehmen, klares Denken, lebendiges Fühlen und eigenständiges Beurteilen. In diesem Sinne fordern und fördern wir die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler an unserer Schule.
Die Bedeutung der Kunst in der Erziehung
Künstlerisches Gestalten vom ersten Schuljahr an, das Umgehen mit Farbe und Form, die Auseinandersetzung mit Wachs, Ton, Holz, Metall und Stein, aber auch die Übungen zu Sprache, Melodie, Klang und Rhythmus wecken in den Schülern ein sicheres Gefühl für Qualität und führen durch schöpferisches Üben zu einer Stärkung der Willenskräfte, zu innerer Beweglichkeit und zu gesundem Selbstvertrauen.
Ausschlaggebend für den Lehrplan an unserer Waldorfschule sind deshalb Einsichten in altersgemäße Entwicklungsschritte von Kindern und Jugendlichen. Denn nur wenn die Schülerinnen und Schüler in ihren individuellen Besonderheiten und Begabungen wahrgenommen werden, entwickeln sie die notwendigen Fähigkeiten, um ihre eigene Zukunft und die unserer Gesellschaft zu gestalten.
Klassenlehrer und Epochenunterricht
An der Waldorfschule begleiten die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer ihre Schüler durch die Unter- und Mittelstufe von Klasse 1 bis Klasse 8. Auf diese Weise können sie eine tiefe persönliche Beziehung zu den Kindern aufbauen. Diese bildet eine wesentliche Grundlage für ein vertrauensvolles, fruchtbares Lernklima. Der Hauptunterricht in den beiden ersten Unterrichtsstunden des Tages bietet in jeweils ca. dreiwöchigen Fachepochen Lehrern und Schülern die Möglichkeit, die verschiedenen Unterrichtsstoffe methodisch vielfältig zu behandeln. Dabei können insbesondere fachübergreifende Zusammenhänge intensiv und vertiefend bearbeitet werden.
Zeugnisse - beschreiben statt benoten
Mit ermutigenden, individuellen Textzeugnissen verfolgen wir das Ziel, kritische Selbsteinschätzung und wachsendes Selbstvertrauen bei den Schülern zu veranlagen. Unsere Lehrerinnen und Lehrer beschreiben dazu jeweils am Ende eines Schuljahres die individuelle Leistungs-, Sozial- und Persönlichkeitsentwicklung. Nicht nur zum Halbjahr (Elternsprechtag) stehen unsere Lehrkräfte den Eltern auf Wunsch für ein persönliches Gespräch zum Entwicklungs- und Unterrichtsstand ihres Kindes zur Verfügung.
Begleitung in der Oberstufe
Jedem Oberstufenschüler stehen Lehrer zur Seite, die ihn individuell bei der Planung und Gestaltung seiner weiteren Schulzeit beraten. Entsprechend der schulischen Leistungen und des individuellen Interesses, der jeweiligen Begabung und des angestrebten Berufswunsches, erfolgt nach Klasse 10 eine Differenzierung des bisherigen Klassenverbandes in neue Lerngruppen, die jeweils zum Realschulabschluss, zur Fachhochschulreife oder zum Abitur führen.
Hier haben wir Ihnen die Besonderheiten unserer Oberstufe (ab Klasse 9) zusammengestellt.
Geschickte Finger - bewegliche Gedanken:
Im Handarbeits- und Werkunterricht lernen die Kinder, mit verschiedenen Materialien umzugehen. Jedes Material hat spezifische Eigenschaften und verlangt eine eigene Behandlungsweise. Die Erfahrungen, die die Schülerinnen und Schüler dabei machen, helfen ihnen, sich immer wieder neu auf unterschiedliche Situationen einzustellen und angemessene Handlungsweisen zu entwickeln.
Vom Anschauen zur Wissenschaft
Die zunächst bildhaft-anschaulich angelegte Naturkunde wird in begrifflicher Form im naturwissenschaftlichen Unterricht der Oberstufe wieder aufgenommen und führt durch ein gründliches Erfassen exemplarisch ausgewählter Naturgesetzlichkeiten zu einer am Phänomen ausgebildeten Urteilskraft, die nicht nur formale Ergebnisse festhält, sondern wesentliche Fragen an Gegenstand und Methode herausfordert. So wird ein Denken gefördert, das ohne Vorurteile die Welt neu zu entdecken und zu enträtseln sucht.
Vom Webstuhl zum Computer:
Im Unterricht entwickeln wir Angebote, an welchen der Wandel der Technik als Teil der Menschheitsentwicklung beispielhaft erlebt werden kann. Beim Weben werden überschaubare technische Zusammenhänge erfahren. Unsere Schule ist aber auch mit einem modernen Computerraum ausgestattet. So lernen die Jugendlichen, die wesentlichen technischen Errungenschaften unserer Zivilisation zu durchschauen und verantwortungsvoll mit deren Möglichkeiten umzugehen.
Fremdsprachen - Tore zur Welt:
Nachahmend lernen die Kinder von der ersten Klasse an Englisch und Französisch bzw. Russisch als lebendigen Sprachklang in Liedern, Sprüchen und Spielen kennen.
Auf dieser Grundlage werden in der Mittelstufe mit Hilfe der sich allmählich entwickelnden Bewusstseinskräfte sprachliche Regeln und Strukturen entdeckt und eingeübt, so dass die Sprache in der Oberstufe eine Brücke zum Verständnis der Nachbarkulturen in West und Ost werden kann.
Verantwortung lernen - Praktika in der Oberstufe:
Verantwortung übernehmen in einer komplizierten Welt - diesem Ziel nähern sich unsere Schüler, wenn sie verschiedene gesellschaftliche Bereiche praktisch erkunden:
Im Landwirtschaftspraktikum der 9. Klasse nehmen die Schüler am Leben eines Bauernhofes teil. Sie erfahren, wie die Arbeitswelt in einem von naturgegebenen Notwendigkeiten geprägten, selbständig geführten Betrieb organisiert und bewältigt wird. Die Schüler der 10. Klasse lernen in einem einwöchigen Praktikum Grundelemente der Landvermessung kennen. In Klasse 10 betätigen sich die Jugendlichen entweder im sozialen oder im industriellen Bereich. Sie erhalten einen Einblick in die Arbeitswelt, den sie für ihre eigene Berufswahl auswerten können. Eine größere Reise in Klasse 12 dient dazu, Kunst und Kultur zu erleben und zu verstehen.
Eigenständig forschen – Projektarbeiten:
In der Jahresarbeit hat jeder Acht- und jeder Zwölftklässler die Möglichkeit, ein aus eigenem Interesse gewähltes Thema nach seinen Vorstellungen theoretisch, praktisch und künstlerisch zu erarbeiten und der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Künstlerischer Abschluss - schöpferische Prozesse im Dialog:
Durch die Akzentuierung der künstlerischen Fächer - besonders in Klasse 12 - wird in den Eurythmieaufführungen, dem Theaterspiel und einer Ausstellung im Malen und Bildhauen die Waldorfschulzeit zusammengefasst und abgeschlossen. Unterschiedliche Begabungsstufen, vielfältige Neigungen und Intentionen müssen aufeinander abgestimmt und miteinander verbunden werden. So lernen die Schüler, durch eigenständiges Arbeiten ihre Individualität schöpferisch in die Gesellschaft einzubringen. Gleichzeitig erweckt das künstlerische Tun die Ausbildung des ästhetisches Urteils. Dadurch können in der Kunstbetrachtung und Kunstgeschichte auch diejenigen abstrakten Denkprozesse begreifbar gemacht werden, die als Voraussetzung des prüfungsvorbereitenden Unterrichts in Klasse 13 notwendig sind.
Zum Religionsunterricht:
In der Waldorfschule werden Kinder aller Glaubensrichtungen aufgenommen. Das Zusammenleben verschiedener religiöser Bekenntnisse ist auf Freiheit und Toleranz aufgebaut. Zur Zeit werden angeboten der Unterricht der Christengemeinschaft und alternativ dazu ein freier christlicher Unterricht, der von den Lehrern erteilt wird.
Weitere Informationen zu den wesentlichen Inhalten der Waldorfpädagogik finden Sie hier (PDF).
Antworten auf 21 häufig gestellte Fragen zur Waldorfpädagogik finden Sie im Flyer „21 Fragen“ des Bundes der Deutschen Waldorfschulen (PDF).
Das Leitbild der Freien Waldorfschulen in Deutschland können Sie hier lesen (PDF).