Unsere Arbeitskreise

Informationen über Gremien und Ämter an unserer Schule und über die Menschen, die dahinterstehen, finden Sie in unserer Broschüre "Gremien und Ämter". Sie erhalten diese über unser Schulbüro.

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit an unserer Schule versteht sich als freiwilliges Angebot, das die Schule unterstützend durch eine weitere Profession bereichern soll. Die Schulsozialarbeit macht Ihnen folgende Angebote:

     

  • Beratung für Schüler:innen, Sorgeberechtigte und Lehrer:innen bei sozialen oder schulischen Schwierigkeiten oder Fragen
  •  

  • Vermittlung an externe Hilfen
  •  

  • Unterstützung der Schule bei der Wahrnehmung ihres Präventionsauftrages
  •  

  • Begleitung von Klassenprojekten oder -ausflügen
  •  

  • Kriseninterventionen
  •  

Unser Schulsozialarbeiter ist montags bis donnerstags vormittags an der Schule und persönlich oder telefonisch erreichbar. Montags, dienstags und donnerstags können auch individuelle Nachmittagstermine ausgemacht werden.

Alle Gespräche werden vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht.

Telefonisch erreichen Sie Robin Lambert unter 01520 - 4662821 oder per Mail unter r.lambert[at]waldorfschule-tue[Punkt]de

Vertrauenskreis

Haben Sie Sorgen, Nöte oder Konflikte an unserer Schule? Geht es um Ihr Kind? Sind Sie als Schüler oder Schülerin selbst betroffen? Vielleicht geht es um einen Kollegen, eine Mitarbeiterin oder einen anderen Menschen an unserer Schule? Haben Sie bereits Gespräche geführt und sind dabei nicht weitergekommen?

In diesen Fällen ist der Vertrauenskreis (VK) Ihr Ansprechpartner:

Wenn Sie sich beim Vertrauenskreis melden und ein Gespräch mit uns vereinbaren, überlegen wir gemeinsam mit Ihnen, wie man weiter verfahren kann. Wir laden beide Seiten jeweils zu einem verbindlichen Gespräch ein. Bei allen Gesprächen sind ein Elternteil und eine Lehrerin oder ein Lehrer aus dem Vertrauenskreis dabei.

In den folgenden Konfliktgesprächen unterstützen wir mit den Werkzeugen der Mediation das gegenseitige Verständnis. Mit neuem Vertrauen kommen Sie zu gemeinsamen Lösungen. In einem Abschlussgespräch werden Vereinbarungen getroffen und ggf. schriftlich festgehalten.

Im Vertrauenskreis arbeiten meistens drei Eltern und drei Lehrer/Lehrerinnen. Die Telefonnummern unserer Vertrauenskreismitglieder können Sie im Schulbüro unter 07071 6097-10 erfahren. Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schicken. Aus Gründen des Datenschutzes bitten wir Sie jedoch uns keine vertraulichen Informationen per E-Mail zu senden. Bitte nutzen Sie die angegebene E-Mail-Adresse nur für die Terminvereinbarung.

Kontakt:

Die Mitglieder des Vertrauenskreises erreichen Sie unter der Mailadresse:

vertrauenskreis[at]waldorfschule-tue[Punkt]de

Unseren Flyer mit weiteren Informationen zur Arbeit unseres Vertrauenskreises finden Sie hier zum Downloaden und Ansehen.

 

Unser Arbeitskreis Medien

Der Arbeitskreis Medien ist das Gremium an unserer Schule, das sich aller Anliegen und Belange rund um das Thema "Medien" und "Mediennutzung" annimmt.

Der Medienkreis ist ein konstant und möglichst paritätisch besetztes Gremium, das regelmäßig tagt und für Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler zur Verfügung steht. Das Gremium umfasst bzw. vermittelt Experten für technische, soziale, pädagogische und rechtliche Fragen. Es kann für die Unterstützung im Unterricht oder bei Elternabenden angefragt werden, ist verantwortlich für die Durchführung und Einhaltung der Medienthemen im Curriculum, informiert Eltern und Lehrkräfte regelmäßig zu den geltenden Regeln und deren Hintergründen, hilft bei technischen Fragen von Eltern zur Handhabung von Geräten, arbeitet eng vernetzt mit dem Suchtpräventionskreis bei Medienmissbrauch.

Die Mitglieder unseres Medienkreises erreichen Sie über die Mailadresse: medienkreis[at]waldorfschule-tue[Punkt]de

Alle wichtigen Informationen zum Arbeitskreis Medien und zum Umgang mit Medien an unserer Schule finden Sie hier in unserem Flyer zum Download.

Weitere Gremien und Arbeitskreise, in denen sich Eltern und Sorgeberechtigte engagieren können, finden Sie unter dem Menüpunkt "Elternmitarbeit" oder direkt hier.